Zum Hauptinhalt springen

Programm

10:15Registrierung/Empfang mit Kaffee
  
11:00  Eröffnung
Die Validierung non-formalen und informellen Lernens in der beruflichen Bildung
Im Interview:
   Kornelia Haugg, Bundesministerium für Bildung und Forschung
Leiterin der Abteilung Berufliche Bildung, Lebenslanges Lernen
Dr. Achim Dercks, Deutscher Industrie- und Handelskammertag
Dirk Palige, Deutscher Handwerkskammertag
  
11:30  Anforderungen an ein Validierungsverfahren für berufliche Kompetenzen
Prof. Dr. Peter Dehnbostel, Deutsche Universität für Weiterbildung in Berlin
  
11:50Vorstellung des Validierungsverfahrens
Ablauf, Zielgruppen, Fremdbewertung, Zertifizierung
Andreas Oehme, Westdeutscher Handwerkskammertag
  
Berichte aus der Praxis

Dr. Kathrin Rheinländer, Beraterin der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau
Sylke Weise, Teilnehmende am Verfahren 

Michaela Thurner, Teilnehmende am Verfahren 

Claudia Götz, Bewerterin im Verfahren

Ivonne Vogt, Bewerterin im Verfahren

Rolf. R. Rehbold, Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln
  
13:15Mittagspause   
  
14:00Rahmenbedingungen für ein zielführendes Validierungsverfahren und seine zukünftige Einbindung in
das deutsche Berufsbildungssystem
Podiums- und Plenardiskussion
Dr. Volker Born, Deutscher Handwerkskammertag
Michael van der Cammen, Bundesagentur für Arbeit
Dr. Oliver Heikaus, Deutscher Industrie- und Handelskammertag
Moritz Lohe, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
Mario Patuzzi, Deutscher Gewerkschaftsbund DGB
Peter Thiele, Bundesministerium für Bildung und Forschung
  
15:30Ende der Veranstaltung

 

Moderation: Michaela Padberg