"Wir gehen den Weg gemeinsam." - Beratung im Validierungsverfahren
Im aktuellen Beitrag beleuchtet das Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln (FBH) den Kontext und die Bedeutung der Validierungsberatung im Projekt ValiKom Transfer.
Evaluationsergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung des Projekts „Aufbau von Kompetenzzentren zur Durchführung von Validierungsverfahren für duale Berufe bei zuständigen Stellen“
Im aktuellen Evaluationsbericht werden die im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts "ValiKom Transfer" gesammelten Erkenntnisse über das Validierungsverfahren und seine Zielgruppen umfassend aufgezeigt.
Berufsabschlussbezogene Validierung – Berufskompetenzen sichtbar machen!
Die Broschüre zeigt die Bedeutung und den Nutzen des Validierungsverfahrens für den Arbeitsmarkt auf. Bildungspolitische Akteure, die das Projekt seit Anfang an begleiten, kommen in der Broschüre zu Wort und erläutern die Vorteile des Verfahrens aus ihrer Sicht. Zudem werden die erzielten Effekte durch Beispiele aus der Praxis illustriert.
Ergebniszusammenfassung der wissenschaftlichen Begleitforschung im Projekt ValiKom Transfer (11/2018 – 10/2021)
Die vorliegende Ergebniszusammenfassung liefert einen umfassenden Einblick in die gesammelten Informationen zu den einzelnen Verfahrensschritten der Validierung sowie in die gewonnenen Erkenntnisse über die Teilnehmenden am Validierungsverfahren. Hierauf aufbauend erfolgt eine Nutzenbetrachtung der Validierung aus der Teilnehmenden- und der Unternehmensperspektive
Fachkraft ohne Berufsabschluss? Berufserfahrung durch Validierung sichtbar machen
Der Flyer richtet sich an Betriebe. Der Mehrwert für Unternehmen und deren Mitarbeitende wird vorgestellt sowie häufige Fragen beantwortet
Mit Berufserfahrung überzeugen. Machen Sie Ihr Können sichtbar!
Der Flyer richtet sich an potentielle Teilnehmende. Der Ablauf des Verfahrens wird vorgestellt und häufige Fragen werden beantwortet.
Hinweise zum Lebenslauf
Dieses Dokument gibt Hinweise dazu, wie der Lebenslauf gestaltet werden sollte, damit alle für das Validierungsverfahren notwendigen Informationen darin enthalten sind.
Validierungsverfahren: Leitfaden für Beratungsstellen
Der Leitfaden soll Personen, die Menschen zu arbeitsmarkt- und qualifizierungsrelevanten Themen beraten, einen Überblick über Zielgruppe, Ablauf und Ziel des Validierungsverfahrens geben. Mit Hilfe des Leitfadens sollen sie interessierte Personen über das Verfahren informieren und dahingehend beraten können, ob eine Teilnahme an einem Validierungsverfahren zielführend ist.

Berufliche Kompetenzen sichtbar machen > (mp4)
Der Animationsfilm »Berufliche Kompetenzen sichtbar machen« zeigt den Ablauf des Validierungsverfahrens, mit dem berufliches Können und Wissen bewertet und zertifiziert werden. Ein Teilnehmer wird Schritt für Schritt durch das Verfahren begleitet bis er sein Zertifikat in den Händen hält.
»Können« sichtbar machen – Berufliche Kompetenzen validieren (Langversion) > (mp4)
Der Kurzfilm »Können« sichtbar machen stellt das Ziel und den Ablauf des im Projekt ValiKom entwickelten Validierungsverfahren dar. Der Film zeigt einen Fliesenleger und eine Restaurantfachfrau, die das Validierungsverfahren erfolgreich durchlaufen haben. Neben den Kammerberaterinnen kommen auch Arbeitgeber und Berufsexperten zu Wort und stellen verschiedenen Aspekte des Verfahrens vor.
»Können« sichtbar machen – Berufliche Kompetenzen validieren (Kurzversion) > (mp4)
Der Kurzfilm »Können« sichtbar machen stellt das Ziel und den Ablauf des im Projekt ValiKom entwickelten Validierungsverfahren dar. Der Film zeigt einen Fliesenleger und eine Restaurantfachfrau, die das Validierungsverfahren erfolgreich durchlaufen haben. Neben den Kammerberaterinnen kommen auch Arbeitgeber und Berufsexperten zu Wort und stellen verschiedenen Aspekte des Verfahrens vor.