Über die Veranstaltung
Die Abschlusstagung ermöglicht der interessierten Fachöffentlichkeit einen Einblick in das Validierungsverfahren, das im Verbundprojekt »Abschlussbezogene Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen« (kurz »ValiKom«) entwickelt und erprobt wurde. Projektbeteiligte berichten von ihren praktischen Erfahrungen und das Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk stellt die zentralen Evaluationsergebnisse der Erprobungsphase vor.
Am Nachmittag werden in fünf parallelen Diskussions- und Informationsforen Schlaglichter auf einzelne Aspekte des Validierungsverfahrens und vorhandene Schnittstellen geworfen. Ein kurzes Inputreferat leitet das jeweilige Thema ein, bevor die Teilnehmenden Fragen stellen und mit den Referenten und Referentinnen diskutieren können. Da die Foren gleichzeitig stattfinden, werden Sie bei der Anmeldung zur Abschlussveranstaltung gebeten, sich bereits für ein Forum zu entscheiden.
Die Foren im Überblick:
1. Validierung als Instrument bei der Arbeitsverwaltung nutzen
Input | Dr. Rudolf Bünte (Bundesagentur für Arbeit) |
Peter Fischer (Jobcenter Stuttgart) | |
Dr. Nicolle Breusing (IHK Region Stuttgart) | |
Moderation | Jörg Engelmann (IHK für München und Oberbayern) |
- - - - - - - - - | |
Dr. Rudolf Bünte stellt die verschiedenen Instrumente der Kompetenzfeststellung der Arbeitsverwaltung vor und skizziert deren Anschlussfähigkeit an das Validierungsverfahren. Darüber hinaus wird beleuchtet, wie das Validierungsverfahren perspektivisch als Werkzeug der Arbeitsvermittlung dienen kann. Peter Fischer berichtet über seine Erfahrungen bei der Vermittlung von Teilnehmenden in ein Validierungsverfahren. | |
2. Validierung - Vorteile für Arbeitgeber und Beschäftigte | |
Input | Mario Patuzzi (Deutscher Gewerkschaftsbund DGB) |
Moritz Lohe (Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände) | |
Katharina Sussek (HWK Dresden) | |
Moderation | Daike Witt (Deutscher Handwerkskammertag) |
- - - - - - - - - | |
Nicht nur Beschäftigte profitieren von der Validierung ihrer Kompetenzen. Arbeitgebern kann das Validierungszertifikat helfen, Bewerberinnen und Bewerber besser einzuschätzen. Außerdem können sich weitere Vorteile für Arbeitgeber ergeben, wenn sie ihre Beschäftigten bei der Kompetenzvalidierung unterstützen. Diese und weitere angrenzende Aspekte werden in diesem Forum mit Moritz Lohe und Mario Patuzzi diskutiert. | |
3. Instrumente der Kompetenzbilanzierung als Vorstufe zur Validierung | |
Input | Katrin Gutschow (Bundesinstitut für Berufsbildung) |
Jadranka Leth-Espensen (IHK für München und Oberbayern) | |
Moderation | Rolf R. Rehbold (Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk) |
- - - - - - - - - | |
Während der Erprobung im Projekt »ValiKom« wurde unter anderem ermittelt, inwiefern vorhandene Instrumente der Kompetenzbilanzierung in den Validierungsprozess eingebracht werden können. Katrin Gutschow gibt einen Überblick darüber, welche Arten der Kompetenzbilanzierung existieren und wie diese in ein Validierungsverfahren einbezogen werden können. | |
4. Beratung optimieren - Übergang und Anschluss sichern | |
Input | Dr. Heike Schneider (Landesnetzwerk IQ Thüringen) |
Dr. Kathrin Rheinländer (IHK Halle-Dessau) | |
Moderation | Kathrin Tews (Deutscher Industrie- und Handelskammertag) |
- - - - - - - - - | |
Um sicherzustellen, dass Interessierte alle notwendigen Informationen erhalten und der Übergang von der beratenden Organisation hin zur zuständigen Stelle, die die Validierung durchführt, reibungslos abläuft, wurden im Projekt Hilfestellungen für Beratungsstellen erarbeitet. Dr. Heike Schneider konnte bereits praktische Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit einer am ValiKom-Projekt beteiligten IHK sammeln und berichtet von ihren Erfahrungen. | |
5. Umsetzung von Validierungsverfahren - Beteiligte berichten | |
Input | Jörg Lindemann (Fliesenlegermeister) |
Luciano Granato (Teilnehmer am Verfahren) | |
Stefan Michel (Bewerter im Verfahren) | |
Sieglinde Schärl (HWK für München und Oberbayern) | |
Katja Mikus (HWK Hannover) | |
Moderation | Michaela Padberg |
- - - - - - - - - | |
Dieses Forum ermöglicht einen vertieften Einblick in die praktische Durchführung des Validierungsverfahrens. Sieglinde Schärl, Katja Mikus und Stefan Michel berichten von ihren Erfahrungen, die sie als Akteure während der Erprobungsphase gesammelt haben, und stehen für weitergehende Fragen zur Verfügung. Darüber hinaus gibt Luciano Granato Einblicke aus Sicht eines Verfahrensteilnehmenden. | |
Weitere Informationen zum Projekt »Abschlussbezogene Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen« (kurz »ValiKom«) finden Sie hier.